

Einbau einer neuen Auswahlgruppe zur Trennung der Positionen nach Kundenpositionen, Lagerbestellpositionen und allen Positionsarten. Lagerbestellpositionen sind Positionen des Kunden "FIRMA".
Es ist nun auch möglich Tätigkeiten der Tätigkeitsart = "A" (bezahlte Abwesenheitszeit) durch den Mitarbeiter eingeben zu lassen. Auch die Tätigkeitsart "R" für Regietätigkeiten kann nun eingegeben werden. Bitte beachten Sie auch die detaillierte Beschreibung des Programms, die Sie unter HILFE – PROGRAMMBESCHREIBUNGEN - ZEITERFASSUNG finden. Klicken Sie einfach auf das entsprechende Fragezeichen.
Für innerbetriebliche Tätigkeiten kann nun einen Zuordnung zu Kunden, Lieferanten oder Mitarbeitern erfolgen. Dies erfolgt im Memofeld des Zeiteintrags durch automatisches Einfügen des Kunden-, Lieferanten- oder Mitarbeiterkurzzeichens. Diese Eingabe ist auch in der händischen Zeiterfassung im Memofeld möglich. Im "Protokoll Zeiterfassung" können dann die Zeiten für diese Situationen ausgewertet werden.
Über den Aufrufparameter /AB_Eingabe kann man nun auch selbst den Arbeitsbeginn festlegen. Dies ist für den Fall gedacht, dass der Mitarbeiter bei einem Kunden zu arbeiten beginnt und erst danach in die Firma kommt. In der Liste "Mitarbeiter kommt geht" sieht man dann, wenn Mitarbeiter den Arbeitsbeginn selbst eingeben haben.
Über den Aufrufparameter /TE_Eingabe kann man das Tätigkeitsende selbst eingeben. Damit kann ein Mitarbeiter nachträglich selbst eingeben, wenn er von einem Außeneinsatz zurückkommt und mehrere Kunden besucht hat.
Man kann Mitarbeitergruppen berechtigen, SQL-Programme zu ändern oder sie davon ausschließen.
Die Funktion SCH-Direkt, die bisher nur für Schachermayer verfügbar war, ist nun auch für die Firma Häfele verfügbar. Es wird eine Datei erstellt, die an die Firma gemailt und dort direkt verarbeitet werden kann.
Diese Liste hat nun auch eine Auswahlmöglichkeit für die Bildung von Auftragssummen.
Wenn ein Auftrag von 2 Mitarbeitern bearbeitet wird, werden dem Verteilungsprozentsatz entsprechend zwei Summenzeilen gebildet.
Wir haben nun die Möglichkeit geschaffen, die Positionstexte für die Kundenbelege im RTF-Format zu bearbeiten. Dies ermöglicht auch, Schriftgröße, Schriftart und die Eigenschaften Fettdruck, Kursivdruck und unterstreichen innerhalb des Memofeldes zu verändern. Dies war eine sehr große Umstellung, da alle Kundenbelege überarbeitet werden mussten. Der Reportgenerator musste auch ausgetauscht werden, da der Hersteller des alten Generators die Funktionen nicht unterstützt hat. Wenn Sie auf RTF-Format umstellen wollen setzen sie sich bitte mit uns in Verbindung. Sie müssen dann in EXTRAS EINSTELLUNGEN-EINSTELLUNGEN ALLGEMEIN-KUNDENBELEGE das Feld "RTF-Memofelder verwenden" auf "ja" stellen. Gleichzeitig dürfen Sie dann nur die Programme KUNDENBELEGE RTF verwenden. Diese Umstellung müssen Sie auch im Programm "Auftragsbearbeitung" ändern, damit Sie nicht die alten Kundenbelege aufrufen. Dies können Sie mittels EXTRAS-EINSTELLUNGEN STAPELVERARBEITUNG Radiogroup "AUFTRAG" ändern. Weiters können Sie dann die exakten Druckpositionen im Bereich EXTRAS-EINSTELLUNGEN-DRUCKPOSITIONEN KUNDENBELEGE RTF nachjustieren, falls erforderlich. Für alle anderen Ausdrucke werden für die Memofelder noch die alten Texte ohne Sonderfunktionen verwendet. Da dies eine große Umstellung ist, bitten wir Sie, sich bei Unklarheiten oder auftretenden Problemen sofort an uns zu wenden. Wir helfen Ihnen gerne mit unserem Fernwartungsprogramm per Telefon weiter.
Die Skontosituation für Vorauskasse wird ermöglicht. Gesteuert wird dies über die Eingabe eines negativen Wertes im Feld Skontotage. Achtung dafür ist es auch erforderlich die Skontotexte diesbezüglich anzupassen.
Auch beim Kopieren eines Auftrags sieht man nun welche ähnlichen Offerte bereits existieren.
Mit einer neuen Radiogroup kann man Aufträge danach selektieren, ob der jeweilige Auftrag bereits in der Kundendatei als "alter Auftrag" übergeleitet ist. Das überleiten eines Auftrags in diese Datei erfolgt über das Programm "Offert/Auftrag eliminieren-löschen".
Hier wurde der Button SCH-DIREKT auch für Häfele angepasst, so das auch für Bestellungen für Häfele eine Bestelldatei erzeugt wird.
Aus der Bestellverwaltung werden für den konkreten Satz die Informationen Bestelldatum, gelieferte Menge und Lieferdatum angezeigt.
Mit einer eigenen Schaltfläche "Bestellverwaltung" kann man direkt in die Bestellverwaltung wechseln.
Mit einem eigenen Button "Materialeingang" kann man direkt zum Materialeingang für dieses bestellte Material gelangen.
Beim Lieferanten kann nun 3-stufig die allgemeine Rabattsituation festgelegt werden. Diese wird bei der Anlage von Kommissionsartikeln in den Auftrag übernommen. Die Kalkulation laut Verkaufspreis wird nun damit durchgeführt. Damit ist bereits bei Eingabe einer Kommissionsposition der Einkaufspreis und der Rohertrag ersichtlich.
Das neue Feld "Listenpreis" wurde eingefügt. Es dient nur zur Information und hat keine weitere Auswirkung. Der Listenpreis wird netto oder brutto (bezüglich festgelegter MWSt. im Auftrag) angezeigt.
Mit einer Radiogroup kann auf verfügbare oder alle Artikel eingeschränkt werden. Zusätzlich wird noch die aktuelle Lagersituation für alle Lagerorte angezeigt.
Durch Doppelklick auf die entsprechende Materialzeile, öffnet sich der Materialsuchschirm und man kann die Änderung direkt vornehmen.
Es gibt nun ein Eingabefeld, in das man einen Auftragstext eingeben kann.
Auch der Schirm Ansprechpartner hat nun die Druckfunktion für die Daten des jeweiligen Ansprechpartners erhalten (Button "Drucken")
Für den Fall, dass mit dem Mobiltelefon keine Web-Verbindung hergestellt werden kann, haben wir nun die Möglichkeit geschaffen, dass die Zeiterfassung im Nachhinein, wenn wieder eine Netzverbindung gegeben ist, erfolgen kann. Der Button "nachträgliche Eingabe" löst diese Funktion aus und man kann beliebig Tätigkeiten in der Vergangenheit des jeweiligen Tages nachtragen.
Man kann nun auch für mehrere Mitarbeiter die Zeiterfassung machen. Dafür müssen vom Arbeitsbeginn an alle Zeiten für diese Mitarbeiter gleich sein.