

Unter Internes gibt es nun ein Programm zur Anzeige der Einstellungen der Druckerschächte Ihres Druckers. Unser Programm kann nämlich für die Kundenbelege und die internen Belege unterschiedliche Druckerschächte verwenden.
Wir haben für das 3 D Zeichenprogramm eine Schnittstelle gemacht, die bei einem Kunden bereits in Einsatz ist.
Werden bei der Eingabe eines Kurzzeichens zu viele Buchstaben eingegeben, so dass es dafür keinen Satz gibt, so springt die Farbe des Suchfeldes von türkis auf rosarot um.
Wenn wir Sie ersuchen uns zur Fehlerbehebung Ihre Daten zu übersenden, so werden diese Daten verschlüsselt übertragen, so dass keine Gefahr besteht, dass die Daten von unbefugten eingesehen werden können.
Wenn Sie sich beim Programmstart einloggen, wird dies auf dem Computer auf dem Sie sich eingeloggt haben, gespeichert und beim nächsten Programmstart automatisch eingeblendet.
Mit einer Checkbox kann eingestellt werden, ob man beim Löschen von Offerten/Aufträgen darauf hingewiesen werden will, dass für diesen Auftrag Zeiterfassungssätze existieren.
Auch die Zulagen bei Auslandsaufenthalten haben wir in die Abrechnung einbezogen. Es gibt einen eigenen Wert für die lohnsteuerfreie Zulage bei Auslandsaufenthalten (mit Nächtigung). Siehe dazu die Programmbeschreibung bei der Taggeldabrechnung.
Die Umstellung der Auftragstexte auf das RTF-Format ist abgeschlossen. Das RTF-Format ermöglicht es, die Texte zu unterstreichen, fett zu drucken, die Größe und die Schriftart zu wechseln und sogar Textpassagen in einer anderen Farbe zu drucken. Dies betrifft folgende Bereiche: Auftragstext, Positions- bzw. Artikeltext, Artikelstammdatei-Artikeltext, Belegtexte, Skontotexte und gespeicherte Textbausteine. Sollten Sie noch nicht umgestellt sein und Interesse daran haben, melden Sie sich bitte bei uns. Die Umstellung geht per Fernwartung. Langfristig werden wir die Kundenbelege nurmehr in der RTF-Version weiterentwickeln.
Dieser Kundenbeleg ist nun auch im RTF-Format verfügbar
Im Anzahlungsbeleg kann nun über eine Checkbox festgelegt werden, ob man auf diesem Beleg auch die Auftragssumme inkl. MWSt. sehen will.
Eine neue Checkbox bei den Parametern ermöglicht den Ausdruck der Daten der Auftragsbestätigung. Damit kann man am Lieferschein die Daten der Auftragsbestätigung (Belegnummer und Belegdatum) ersehen.
Sollten beim Material Bilder hinterlegt sein, so werden diese auf den Kundenbelegen wiedergegeben, wenn das Material als Positionsmaterial fakturiert wird.
Wir haben es programmiert, dass Sie, sowohl beim Kunden, als auch bei der Lieferanschrift den Ansprechpartner festlegen können. So können Sie bereits bei der Auftragsbearbeitung festlegen, an welche Adresse Lieferschein und die anderen Kundenbelege gehen sollen. Es ist damit auch nicht mehr erforderlich für Lieferanschriften eigene Kunden anzulegen. Die Adresse des Ansprechpartners kann nämlich eine komplett andere als die Rechnungsadresse sein.
Wenn Positionsmaterialien fakturiert werden, kann damit auch ein Bild ausgedruckt werden, wenn es in der Materialstammdatei gespeichert ist.
Im Positionsmaterialsatz werden die Bestelldaten aus der Bestellverwaltung angezeigt. (Bestelldatum, Geliefertdatum, Menge eingelangt, Einstandspreis Einstandsrabatt zu dem bestellt wurde)
Aus der Lieferantendatei werden nun die dort gespeicherten 4 zusammenhängenden Rabatte in den Auftragsartikel übernommen. Beim Lieferanten wird festgelegt, ob die Rabatte auf die Brutto- oder Nettopreise anzuwenden sind.
Im Startschirm der Auftragsbearbeitung wird nun auch das Datum des Kostenvoranschlags angezeigt.
Mit einer Wellenlinie wird die Furnierrichtung angezeigt.
Unter der Tabelle der Positionsmaterialien wird der Wert der Materialien als Summe zu Einstandspreisen angezeigt. Auch die Summe der Werte zu Bestellpreisen wird ausgewertet, wenn es bereits für dieses Positionmaterial einen Bestellsatz gibt.
In unserer Zuschnittoptimierung WURDOPT wird nun bei der Übergabe an die Optimierung automatisch auch das Optomierungsprogramm geöffnet, so dass sofort das Optmierungsergebnis ohne weiteren Programmaufruf ersichtlich ist.
In diesem Schirm kann nun auch auf einen Lieferanten eingeschränkt werden.
Die Felder Anrede, Name1, Name2 und Name3 wurden auf 50 Stellen verlängert um auch besonders lange Firmenbezeichnungen wiedergegen zu können.
In diesem Bereich sind nun auch die Belege für die Retourscheine eingefügt.
Die Verwendung des Materials als Grundmaterial, Oberflächenmaterial oder als Kantenmaterial kann festgelegt werden. Dieses Feld ist nur als Information gedacht und wird derzeit nur von der Schnittstelle RSO ausgelesen.
Die Zeiterfassung über das Handy haben wir weiterentwickelt und man kann nun auch nachträglich Zeiten eingeben, wenn man kurzzeitig keinen Internetzugang hatte. Man kann nun auch im Progamm T4 sehen, wann sich ein Mitarbeiter in der Früh angemeldet hat. Bis her konnte man nur die abgeschlossenen Arbeiten sehen. Wir haben es inzwischen geschafft, dass alle gängigen Smartphones mit unserer Zeiterfassung funktionieren.
Wir haben eine Verbindung zu Häfele eingerichtet, so dass Sie direkt auf den Online-Katalog der Firma Häfele zugreifen können. Sie können dort den Artikel auswählen und direkt in den Bereich Positionsmaterial einlagern. Sie können auch die Bestellung direkt online an Häfele weiterleiten. Die Einkaufspreise werden auch übertragen. Für die Firma Schachermayer gibt es diese Funktion schon länger.
Mit einer Checkbox kann eingestellt werden, ob die Skontovereinbarung mit dem Lieferanten angedruckt werden soll.
Es kann direkt aus der Auftragsbearbeitung heraus eine Bestellsatz erstellt werden und auch sofort gedruckt und an den Lieferanten versandt werden. Bei Vorhandensein einer Bestellung für dieses Positionsmaterial, wird der Zustand der Bestellung angezeigt.